CD "Stückl vom Wagner Hans" (2021)


leerzeile
-
Böhmischer
Böhmische Musik hat mich immer schon sehr angesprochen, vielleicht auch, weil die Vorfahren der Wagners irgendwann aus der Tschechei gekommen sind.
-
Neujahrs-Walzer
war ein Mitbringsel Anfang Januar für die erste Musiprobe im Jahr 2007.
-
Larifari-Polka
gibts noch gar nicht lang; sie macht, weil sie so frisch ist, beim Spielen richtig viel Spaß.
-
Berblinger Tafelstück
Im Herbst 2003 haben wir – Johanna und ich – in Berbling im Café Staber unsere Hochzeits- feier gehalten. Dazu habe ich ein fast klassisches, etwas feierliches Stück geschrieben.
-
Zwiefacher vom Chef
„Chef“ war jahrzehntelang die Anrede für meinen Papa, und von ihm ist auch die einstimmige Grundmelodie. Den Rest habe ich dann gesetzt.
-
Italiener-Boarisch
Ein ganz "normaler" Boarisch ohne die Streicher. "Italiener" heißt er, weil der bekannte Figurentanz im Trio auftaucht.
-
Alla Marcia
ist wieder eher feierlich im Schreittempo. Weil wir zur Umrahmung eines Gottesdienstes ein Einleitungsstück gebraucht haben, ist es entstanden.
-
Ein anonymer Schotte (Schottischer)
Das ist ein Schottisch. "Anonym" deshalb, weil mir einfach kein Name eingefallen ist.
-
Geburtstags-Landler
ist als Geburtstagsgeschenk für Johanna gedacht worden; deshalb ist auch meist die Viola führend.
-
Wiener Zitherstückl
Auch ein Geburtstagsanlass. Diesmal war es ein "runder" vom Fritz, daher klar mit Zithersolo und ein bisschen wienerisch geraten.
-
Strizzy Polka
Strizzy war unsere dreifarbige Katze, und genau wie das Stück auch schon etwas kapriziös.
-
Zartbitter (langsamer Landler)
In Anlehnung an die Schokolade ist hier Bitteres – Moll – und Zartsüßes – Dur – gegenübergestellt.
-
28er Landler
Heißt so, weil es im Notenheftl von Johanna die Nummer 28 ist. Einmal etwas ohne Hackbrett und Zither.
-
Andante semplice
Man könnte, wenn man will, eine Verwandtschaft zwischen klassischer und alpenländischer Volksmusik raushören.
-
Michi-Walzer
gehört zu meinen ältesten Sachen, sozusagen: Fundus.
-
Langsamer Landler
boarisch, nachdenklich, besinnlich
-
Im Café Staber (Wiener Walzer)
Lange Zeit war unsere musikalische Heimat das Café Staber zu Berbling, wo Gabi und Fritz Krähmüller die Pächter waren, und Gabi Schlier oft auch die Bedienung. Zum Andenken an diese unvergessene, aber leider vergangene, Zeit habe ich dann eine Art Wiener Caféhaus- Walzer gemacht.
Zum Schluss
Mir sind im Laufe der Zeit immer wieder Melodien eingefallen, und nachdem ich über meine Frau Johanna die Bekanntschaft der Aiblinger Musikanten gemacht habe, sind fast alle meine "Kinder"
für diese Gruppe gesetzt worden. Dass sie alle meine Sachen immer gern probiert haben, macht mich sehr, sehr dankbar.
Hans Wagner, 2021